Low-Code / No-Code Software in der Fertigungsindustrie: Der Weg zur Digitalisierung
In der heutigen Fertigungsindustrie ist es keine Wahl mehr, ob Unternehmen digitale Technologien einführen sollen – es ist eine Notwendigkeit. Plattformen mit Low-Code- und No-Code-Funktionen treten dabei als Schlüsseltreiber in der digitalisierten Transformation (DX) auf und bieten Herstellern die Möglichkeit, ihre Abläufe zu digitalisieren, ohne stark auf IT-Wissen und -Expertise angewiesen zu sein.
Low-Code und No-Code: Die Grundlagen
Nochmal kurz zusammengefasst: Low-Code (LC) und No-Code (NC) Plattformen vereinfachen die Anwendungsentwicklung und machen Softwareentwicklung für jedermann zugänglich:
- LC-Software reduziert die Notwendigkeit von Programmierung und ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen durch eine Drag-and-Drop-Oberfläche zu erstellen.
- NC-Plattformen eliminieren die Programmierung gänzlich und helfen nicht-technischen Benutzern, funktionsfähige Anwendungen durch visuelle Schnittstellen zu erstellen.
Anpassung
Ein großer Vorteil bei der Einführung von LC/NC-Software für Hersteller ist die Anpassungsfähigkeit. Diese Plattformen ermöglichen es Herstellern, Anwendungen zu gestalten, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, sei es bei der Verwaltung von Wartungsarbeiten, der Automatisierung von Produktionsplänen oder der Überwachung der Qualitätssicherung.
Traditionelle Softwareentwicklung kann oft langsam und ressourcenintensiv sein, mit langen Entwicklungszyklen und der Anforderung spezialisierter Programmierkenntnisse. Mit LC/NC-Plattformen können kundenspezifische Anwendungen schnell entwickelt werden, was es den Unternehmen ermöglicht, schneller auf Veränderungen in der Nachfrage, Marktdynamik, regulatorischen Anforderungen oder internen Prozessen zu reagieren.
Der 𝗖𝗶𝘁𝗶𝘇𝗲𝗻 𝗗𝗲𝘃𝗲𝗹𝗼𝗽𝗲𝗿
Ein wesentlicher Vorteil von LC/NC-Software ist die Reduzierung der Entwicklungskosten. Hersteller können die Notwendigkeit von teurer und zeitintensiver traditioneller Programmierung umgehen und ihre Abhängigkeit von spezialisiertem IT-Personal verringern. Dies führt zur Geburt der "𝗖𝗶𝘁𝗶𝘇𝗲𝗻 𝗗𝗲𝘃𝗲𝗹𝗼𝗽𝗲𝗿", nicht-technische Mitarbeiter, die in der Lage sind, selbstständig fortschrittliche Anwendungen zu erstellen.
Innovation, Flexibilität und Skalierbarkeit
In einer von Industrie 4.0 angetriebenen Welt muss Innovation agil sein. LC/NC Plattformen bieten Herstellern die Möglichkeit, ihre Lösungen im Zuge des Unternehmenswachstums zu skalieren und die Flexibilität, sich nahtlos in ihr Software-Ökosystem zu integrieren, für eine reibungslose Übergangsphase während der DX-Projekte ohne Unterbrechungen der aktuellen Abläufe.
Demokratisierung der Technologie
No-Code-Plattformen ermöglichen es Fertigungsexperten, die am nächsten am Betriebsgeschehen sind, flexible, skalierbare und anpassbare Anwendungen zu entwickeln. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ihr Prozess- und Domänenwissen voll ausschöpfen können und gibt den Ingenieuren auf dem Shop-Floor die Kontrolle zurück. Dies fördert eine bessere Zuweisung von Personal- und Unternehmensressourcen.
Schlussfolgerungen
Die Zeichen dafür, dass LC/NC-Plattformen auf Dauer Bestand haben werden, sind eindeutig. Fertigungsprozesse entwickeln und verändern sich schneller als je zuvor. Geschäftszyklen beschleunigen sich und der Bedarf an maßgeschneiderten Geschäftsanwendungen wächst. LC/NC-Plattformen geben die Kontrolle an diejenigen zurück, die am nächsten an den Fertigungsproblemen dran sind, fördern schnelle Iterationen, dezentralisierte Entscheidungsfindung und schnellere Reaktionen auf Änderungen.
Die Zukunft der Fertigung liegt also in der Demokratisierung der Technologie – durch die Befähigung der Mitarbeiter auf allen Ebenen, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise können Hersteller nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch die volle Bandbreite ihres Potenzials ausschöpfen. Willkommen in der Ära der Citizen Developers!